Die Schüler*innenzeitung hat zu Carl Kraemer recherchiert

10. Juli 2025, das Fantasie-Team

Wir von der Schüler*innenzeitung haben uns mit dem Namen und dem Gebäude unserer Schule beschäftigt.

Wer war Carl Kraemer?

Carl Kraemer wurde am 22. Dezember 1873 in Hilchenbach geboren und starb am 12.Mai 1951 ebenfalls in Hilchenbach. Er liebte Pflanzen und Tiere und ganz besonders die Vögel in seiner Gegend. Er lernte als Sattler zu arbeiten. Carl Kraemer hat beim Berliner Tierschutzverein gearbeitet. Während des ersten Weltkrieges hat er sich um verletzte Pferde gekümmert. Er hat den ersten Pferdetransportwagen erfunden. Die Politiker fanden es gut, dass Carl Kraemer sich um die verletzen Pferde gekümmert hat. Er hat sehr viel dafür getan, dass am 24.11.1933 das erste Deutsche Tierschutzgesetz erlassen wurde. Außerdem hat sich Carl Kraemer für das Schlachtgesetz eingesetzt. Tiere müssen seitdem erst betäubt werden und werden danach geschlachtet.

 

Zeichnungen: Anke Fischer

Quellen:

https://hilchenbach.de/Presse-Stadtportrait/Bedeutende-Pers%C3%B6nlichkeiten/Carl-Kraemer/

https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Kraemer

 

Ein paar Fragen an Frau Lemke, unserer Sekretärin, zur Carl-Kraemer-Grundschule

Warum heißt unsere Schule Carl-Kraemer-Grundschule?

Weil der Tierschützer Carl Kraemer viel für den Tierschutz erreicht hat. Er ist zu einem Tierschützer geworden und er mochte Tiere sehr, deswegen wird unsere Schule so genannt.

Seit wie vielen Jahren gibt es das Gebäude von der Carl-Kraemer-Grundschule schon?

Seit 71 Jahren gibt es dieses Gebäude.

Was war früher in unserer Schule?

Es war ein Tierkrankenhaus, danach war es eine Oberschule und jetzt ist es eine Grundschule.

Wie hieß die Carl-Kraemer-Grundschule früher?

1914 war es eine geteilte Schule, eine Hälfte war für Jungen und die andere für Mädchen. Die Schule für Mädchen hieß 292. Gemeinschaftsschule und für Jungen hieß sie 299. Gemeinschaftsschule.

 

Zeichnungen: Anke Fischer

Text: Khaled (5c), Ali (4b), David (5a), Bilent (5a)

Interview: Mohamad (5b), Ilayda (5b)

Schulhausgestaltung

24. April 2020, Anke Fischer

Einige Erzieherinnen und Erzieher nutzten die vergangenen Wochen, um das Schulhaus zu verschönern. Die Spielstraße in den Freizeiträumen wurde eingerichtet und bemalt. Bäume, Wolken, Burgtürme und Giraffen schmücken nun die Wände in den Fluren, in der Bibliothek und im Toberaum. Auch die Skulpturen auf dem Hof bekamen einen neuen Farbanstrich. Nun funkeln sie mit der Sonne um die Wette. Lass dich überraschen!

Eröffnung der Schulbibliothek

16. September 2019, Jan Krauspe

Die Bibliothek ist eröffnet – lest, leiht aus und freuet euch! Die Schulbibliothek ist am 5.9.2019 feierlich wiedereröffnet worden. Sie wurde mit den Schülern, den BauarchitektInnen des langjährigen Projektpartners BauhausagentInnen „Sütterlin“ und den LesepatInnen räumlich neu gestaltet und mit vielen neuen tollen Büchern unterschiedlicher Kategorien ausgestattet. Ab sofort können sich alle endlich wieder Lesestoff in der umgebauten Schulbibliothek ausleihen. Ein Blick in den Raum und Bücherregale lohnt sich. Zusätzlich gibt es eine gemütliche kleine Medienecke, die zum Filme schauen genutzt werden kann. Hierfür ein großer Dank an alle Beteiligten.

Die Bibliothek ist zurzeit Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 14:30 Uhr für die Ausleihe geöffnet. Der leitende Bibliothekar heißt Ulrich Haacke. Frau Kwidzinski, unsere zweite Bibliothekarin, arbeitet mit Herrn Haacke zusammen.

Und nun die Nasen rein in die Bücher, der nächste Lesetag erwartet uns bald.

Kolja Morgenroth / Martina Kühn

Kunstexperten planen Atelierumbau

11. März 2019, Petra Spielhagen

Am Dienstag, den 5. März 2019 trafen sich Kunstexperten und Erwachsene vom Kunstfachbereich mit Bauereignis Sütterlin/Wagner um den Atelierumbau zu planen.

Susanne Wagner und Anna von den Architekten begleiteten uns durch einen spannenden und arbeitsintensiven Tag mit den drei Phasen Kritik – Träumer – Macher. Wir waren uns schnell einig, dass das Atelier möglichst viel Platz zum Arbeiten haben soll. Es gibt eine Menge zu beachten, z. B. wurde uns auch der Brandschutz in den Fluren von Frau Wagner erklärt. Die größte Herausforderung sind Lagermöglichkeiten für Werke und Materialien. Am Ende haben wir alle gemeinsam ein Modell mit vielen guten Ideen gebaut.

Die Fachfrauen von Bauereignis nehmen jetzt alle Vorschläge mit in ihr Büro und überarbeiten sie. Wir sind sehr gespannt, was sie weiterentwickeln. In einigen Wochen werden sie uns ihre Ergebnisse vorstellen. Wir freuen uns schon auf die Bauwoche im Mai.

Dabei waren: Amrit, Rosa, Makayla, Michail, Leo, Geske, Sare, Frau Kyncl, Frau Fischer, Herr Krauspe, Frau Stoessel, Frau Lau, Frau Frey und Frau Spielhagen