• Blog
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Schule
    • wir über uns
    • Lernen im Ganztag
    • Fachbereiche
      • Deutsch
      • Englisch
      • Geschichte/Erdkunde
      • Kunst
      • Lernatelier
      • Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sachkunde
      • Sport
    • Schulsozialarbeit
    • Team der Schule
    • Klassen
    • Schülerparlament
    • Elternmitarbeit
    • Förderverein
    • Partner
  • Angebot
    • Expertenkurse
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Projekte
      • Bauereignis
      • FotoVoice
      • Gartenzwerg trifft Nebukadnezar
      • Die bewegte Schulpause
      • Publikationen
    • Soziale Gruppe
    • Vertrauenspädagogen
    • Religionsunterricht
    • Lesepaten
    • Rucksack-Schule
    • Schulessen
  • Eltern-ABC
  • Kontakt

  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Home
  • Schule
    • wir über uns
    • Lernen im Ganztag
    • Fachbereiche
      • Deutsch
      • Englisch
      • Geschichte/Erdkunde
      • Kunst
      • Lernatelier
      • Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sachkunde
      • Sport
    • Schulsozialarbeit
    • Team der Schule
    • Klassen
    • Schülerparlament
    • Elternmitarbeit
    • Förderverein
    • Partner
  • Angebot
    • Expertenkurse
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Projekte
      • Bauereignis
      • FotoVoice
      • Gartenzwerg trifft Nebukadnezar
      • Die bewegte Schulpause
      • Publikationen
    • Soziale Gruppe
    • Vertrauenspädagogen
    • Religionsunterricht
    • Lesepaten
    • Rucksack-Schule
    • Schulessen
  • Eltern-ABC
  • Kontakt

Blick hinter die Kulissen im Grips-Theater

14. November 2019, Petra Spielhagen

Am Donnerstag bekamen wir Kunstexperten einen besonderen Einblick in das Theaterleben. Wir besichtigten die Theaterwerkstatt des Grips am Hansaplatz unter den S-Bahnbögen und lernten dort den Tischlermeister Marc kennen. Marc arbeitet schon seit früh um 6 Uhr und baut die Kulissen für alle Bühnenbilder. Das macht er schon seit 30 Jahren und beantwortet uns geduldig alle Fragen. Er ist überrascht, wie viele Stücke wir schon kennen, aber wir sind ja auch eine Tusch-Schule. Wir sehen unter anderem die große Hobelmaschine. Marc zeigt uns eine Zapfenverbindung. An der Kreissäge hat Marc sich leider einmal sehr verletzt, aber zum Glück ist alles wieder verheilt.

Im Theater arbeiten viele, viele Menschen, nicht nur die Schauspieler. In der Garderobe arbeiten die Maskenbildner*innen. Hier gibt es viele Pappkisten mit den Accessoires und Schminksachen für jede Rolle und natürlich viele Spiegel. In der Requisite befinden sich alle kleineren Gegenstände, die auf der Bühne gebraucht werden.
Wir lernen auch Anne kennen. Ihr Beruf ist Gewandmeisterin und sie näht und entwirft die Schnitte für die Kostüme der Schauspieler*innen. Sie denkt sich die Kostüme aber nicht selbst aus. Das machen die Kostümbildner. Sie besprechen alles mit Anne.

Im Theater muss viel geplant und abgesprochen werden. Jeden Montag gibt es eine große Teamsitzung.
Wir dürfen auch über die Technikbrücke hoch über der Bühne gehen. Dort arbeiten die Bühnen- und Lichttechniker. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, was im Theater alles unter der Decke hängt…. viele viele Scheinwerfer, Beamer, Lautsprecher.
Im Gebäude am Hansaplatz gibt es auch noch viele Büros und Räume für die Regisseure, die Dramaturgen und manchmal kommt auch Volker Ludwig. Er ist schon über 80 Jahre alt und hat das Grips vor 50 Jahren erfunden. Damals gab es noch nicht so viele Theater nur für Kinder.

Warum heißt das Grips eigentlich Grips?
„Grips haben“ bedeutet „Köpfchen haben“, selber nachdenken!, nicht einfach nachplappern, sich nicht alles gefallen lassen, sich für seine Rechte einsetzen und selbstbewusst sein. Theater ist gut zum Nachdenken und macht schlau.
Wir sind gespannt auf das Theaterstück der Klasse 6b, das sie mit Joana und Jana unseren Theaterpädagoginnen entwickeln.
Wir Kunstexperten wollen sie als Masken- und Kostüm- oder Bühnenbildner und als Requisiteure unterstützen.
Geht doch auch mal wieder ins Grips 🙂

Carlchen

Kategorie

  • Vermischtes
  • Veranstaltung
  • Sprachbildung
  • Schulhaus
  • Schulgemeinschaft
  • Partner
  • Neue Medien
  • Lernen und lehren
  • Kunstbetonung
  • Freistil
  • Begabtenförderung
  • Ausgezeichnet!

Autoren

  • Anke Fischer
    Anke Fischer

    Erzieherin, Bildende Künstlerin, Redaktion und Koordinierung der Website

    Hier geht es zu meinen Beiträgen.

  • Avatar
    Annalena Kühn

    Hier geht es zu meinen Beiträgen.

  • Deborah Scheller
    Deborah Scheller

    Hier geht es zu meinen Beiträgen.

  • Gastbeitrag
    Gastbeitrag

    Hier geht es zu meinen Beiträgen.

  • Jan Krauspe
    Jan Krauspe

    Hier geht es zu meinen Beiträgen.

  • Petra Spielhagen
    Petra Spielhagen

    Hier geht es zu meinen Beiträgen.

Bildungsspender

Beim Online-Einkauf Prozente einstreichen und sie gleich an den Förderverein der Schule spenden. So einfach können Sie die Schule unterstützen.
Bitte folgen Sie diesem Link.

Adresse

Carl-Kraemer-Grundschule
Zechliner Straße 4
13359 Berlin

Navigation

  • Home
  • Schule
  • Angebot
  • Eltern-ABC
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Impressum © Carl-Kraemer-Grundschule 2023